Die Band rekrutiert sich aus dem gesamten Großraum Hohenlohe. Also - grob gesagt - entlang der A6, zwischen den Autobahnkreuzen Weinsberg und Feuchtwangen-Crailsheim und aber auch darüber hinaus. Unsere westlichsten Bandmitglieder kommen aus dem Kraichgau, weiter geht es gen Osten über Heilbronn, Mainhardt, Schwäbisch Hall, Ilshofen nach Langenburg im Norden, von dort nach Crailsheim über Dinkelsbühl (Bayern) bis nach Heidenheim an der Brenz. Unsere südlichsten Bandmitglieder befinden sich weitab von Hohenlohe, schon fast in Oberschwaben, in Bad Saulgau. Die Band legt eine einfache Wegstrecke von über 800 Km hin, nur um zur Probe nach Ilshofen zu kommen – und das jeden Montag.
Als sich im Jahre 1999 zufällig zwei Männer auf dem Geburtstag einer gemeinsamen Freundin kennenlernten, wußten diese beiden nicht voneinander, daß sie beide schottischen Dudelsack spielen. Das erfuhren sie zufällig – Tage später. Durch einen weiteren Zufall geschah es, daß noch ein Piper in der Gegend entdeckt wurde – durch eine Zeitungsannonce, die dieser geschaltet hatte: „Hardy the Piper - spielt zu allen Anlässen“ . Wiederum zufällig las ein Drummer namens Martin Adolf ebenfalls genau diese Annonce, kontaktierte diesen Hardy und brachte sogleich einen weiteren Drummer mit zu einem ersten Treffen – und man war zu fünft!
Das war der Anfang – und der Anfang war dunkel. Keiner hatte so richtig Ahnung vom gemeinsamen Zusammenspiel von Pipes & Drums. Hardy, zweifelsohne der beste dieser drei Piper, wurde der musikalische Leiter. Martin Adolf erkämpfte sich erste Bausteine auf der schottischen Side Drum und Sven Balle übernahm den Puls, die Bass Drum. Schnell fanden sich Quellen aus denen sich jeder dieser fünf fortbilden konnte. So wurde es also langsam Licht und eine kleine Band entstand – ein Pipe Major, ein Piper, ein Sidedrummer, ein Bassdrummer und ein Drum Major, der ja eigentlich lieber Piper war. Der Name der Band entwickelte sich durch die Gegend, aus der sich die Band rekrutiert – und genaugenommen ist Hohenlohe ja eine Hoch-Ebene, also Highlands...
Die Band wuchs von den anfangs genannten fünf Mann, über die Jahre auf ihr Zenit von bis zu 14 Pipern und acht Drummern an. Sechs erfolgreiche International Tattoos wurden in Ellwangen durchgezogen, Internationale Auftritte wurden bestritten, enge Freundschaften zu anderen Bands wurden entwickelt und sogar an zwei Competitions wurde teilgenommen: Einmal auf Platz drei und einmal auf Platz elf – bei elf Bands...
Stand heute besteht die Band aus acht Drummern und zwölf Pipern. Das alles hätte sich im Jahr 2000 keiner vorstellen können – aber es war ja auch niemals geplant, eine Pipe Band zu gründen.